- verantwortlich
- zuständig; schuldfähig; leitend; verantworten; den Hut aufhaben (umgangssprachlich); verantwortlich zeichnen; Verantwortung tragen
* * *
ver|ant|wort|lich [fɛɐ̯'|antvɔrtlɪç] <Adj.>:a) die Verantwortung tragend:der verantwortliche Herausgeber einer Zeitschrift; die verantwortliche Ingenieurin, Redakteurin; der für den Einkauf verantwortliche Mitarbeiter; die Eltern sind für ihre Kinder verantwortlich; sie ist dafür verantwortlich, dass die Termine eingehalten werden; ich fühle mich dafür verantwortlich.b) mit Verantwortung verbunden, Verantwortung mit sich bringend:eine verantwortliche Stellung.* * *
ver|ạnt|wort|lich 〈Adj.〉1. die Verantwortung tragend2. Verantwortung erfordernd● es ist ein \verantwortliches Amt; er hat einen \verantwortlichen Posten; Klage gegen den \verantwortlichen Schriftleiter ● die Verantwortlichen bestrafen, zur Rechenschaft ziehen; jmdn. für etwas \verantwortlich machen ihm die Schuld daran geben; sein: dafür bist du \verantwortlich; er ist voll \verantwortlich für seine Tat; für etwas \verantwortlich zeichnen durch Unterschrift die Verantwortung für etwas übernehmen* * *
ver|ạnt|wort|lich <Adj.>:1.die -e Redakteurin, Ingenieurin;die für den Einkauf -e Mitarbeiterin;die Eltern sind für ihre Kinder v.;sie ist dafür v., dass die Termine eingehalten werden;sich für etw. v. fühlen;wer zeichnet für diese Sendung v.?;ein Manuskript v. (als Verantwortliche[r]) redigieren;Ü dafür sind bestimmte Hormone v.;b) Rechenschaft schuldend:er ist nur dem Chef/(auch:) dem Chef gegenüber v.;die Abgeordneten sind dem Volk v.;für den Unfall allein, voll v. sein;du kannst den Arzt nicht für ihren Tod v. machen (ihm die Schuld daran geben u. ihn dafür zur Rechenschaft ziehen);wenn dem Kind etwas passiert, mache ich dich v.!;er macht das schlechte Wetter für den Unfall v. (erklärt es zur Ursache).eine -e Tätigkeit;sie sitzt an -er Stelle.* * *
ver|ạnt|wort|lich <Adj.>: 1. a) für etw., jmdn. die ↑Verantwortung (1 a) tragend: der -e Redakteur; die -e Ingenieurin; der für den Einkauf -e Mitarbeiter; die Eltern sind für ihre Kinder v.; sie ist dafür v., dass die Termine eingehalten werden; ich fühle mich dafür v.; ein Manuskript v. (als Verantwortliche[r]) redigieren; wer zeichnet für diese Sendung v.?; dürfte ... Knoth nach den hohen Verlusten im Firmenkundengeschäft, für das er v. war, einen schweren Stand gehabt haben (FAZ 28. 7. 99, 19); Ü Es enthält außerdem Enzyme, die für seine appetitanregende ... Wirkung v. sind (sie hervorrufen; e & t 7, 1987, 17); b) Rechenschaft schuldend: er ist nur dem Chef/(auch:) dem Chef gegenüber v.; die Abgeordneten sind dem Volk v.; Armee und Polizei, die alle nur nach oben v. sind (Bahro, Alternative 42); c) für etw. die ↑Verantwortung (1 b) tragend, schuld an etw.: für den Unfall allein, voll v. sein; du kannst den Arzt nicht für ihren Tod v. machen (ihm die Schuld daran geben u. ihn dafür zur Rechenschaft ziehen); Die österreichische Tageszeitung ... macht am Montag die UCK für die Morde an serbischen Zivilisten im Kosovo v. (FAZ 27. 7. 99, 2); wenn dem Kind etwas passiert, mache ich dich v.!; er macht das schlechte Wetter für den Unfall v. (erklärt es zur Ursache); neben kräftigen Windböen sind auch Brandstifter für die Waldbrände v.; Falls der alte Jannak auf ein Bier in die Kneipe gegangen ist, mach mich nicht v. dafür (ich kann nichts dafür; Brot und Salz 398). 2. mit ↑Verantwortung (1 a) verbunden: eine -e Tätigkeit; er sitzt an -er Stelle; ein -er Umgang mit Sexualität (MM 4. 12. 91, 1).
Universal-Lexikon. 2012.